Google Unternehmensprofil bearbeiten & optimieren – So geht’s

Google Unternehmensprofil bearbeiten – Demo-Ansicht des Google My Business Dashboards mit Bearbeitungsoptionen

Ein gut gepflegtes Google Unternehmensprofil ist ein entscheidender Faktor für die Online-Sichtbarkeit. Unternehmen, die ihr Profil regelmäßig aktualisieren und optimieren, erscheinen häufiger in lokalen Suchergebnissen und gewinnen so neue Kundinnen und Kunden. Doch viele Unternehmen nutzen nicht das volle Potenzial ihres Profils oder wissen gar nicht, wie sie es richtig pflegen.

In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Dein Google Unternehmensprofil bearbeiten und optimieren kannst, um mehr Reichweite zu erzielen, bessere Rankings zu erreichen und Deine digitale Präsenz zu stärken. Wir gehen Schritt für Schritt durch die wichtigsten Maßnahmen, ich gebe praktische Tipps und zeige Dir, wie Du häufige Fehler vermeidest.

Warum ein optimiertes Google Unternehmensprofil wichtig ist

Ein gepflegtes Google Unternehmensprofil ist für lokale Unternehmen heute unverzichtbar. Es sorgt dafür, dass Dein Unternehmen bei relevanten Suchanfragen gefunden wird und potenzielle Kundinnen und Kunden alle wichtigen Informationen auf einen Blick erhalten.

Die wichtigsten Vorteile:

  • Mehr Sichtbarkeit: Unternehmen mit einem vollständigen und regelmäßig aktualisierten Profil erscheinen häufiger in den Google-Suchergebnissen und auf Google Maps.
  • Bessere Auffindbarkeit: Durch optimierte Unternehmensinformationen, relevante Kategorien und gezielte Keywords wird Dein Eintrag für relevante Suchanfragen sichtbarer.
  • Lokale SEO-Vorteile: Google bevorzugt vollständige und aktive Unternehmensprofile in lokalen Suchen, was Dein Ranking verbessert und Dir einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschafft.
  • Höhere Klick- und Kontaktquote: Ein ansprechendes Profil mit professionellen Bildern, aktuellen Öffnungszeiten und positiven Bewertungen sorgt für mehr Interaktionen.
  • Mehr Vertrauen und Glaubwürdigkeit: Unternehmen mit vielen positiven Bewertungen und regelmäßigen Beiträgen wirken professioneller und seriöser.

Was Dich in diesem umfangreichen Guide erwartet

In diesem Artikel zeige ich Dir Schritt für Schritt, wie Du Dein Google Unternehmensprofil richtig einrichtest, bearbeitest und für mehr Sichtbarkeit optimierst. Du erfährst, welche Einstellungen besonders wichtig sind, wie Du Dein Profil für bessere Platzierungen in der Google-Suche und auf Google Maps anpasst und warum regelmäßig aktualisierte Inhalte einen großen Unterschied machen. Zudem erkläre ich, wie Du mit hochwertigen Bildern, aussagekräftigen Beschreibungen und positiven Bewertungen das Vertrauen potenzieller Kundinnen und Kunden stärkst. Abschließend gehe ich auf häufige Fehler ein, die Du vermeiden solltest, und gebe Dir praktische Tipps, um Dein Profil langfristig erfolgreich zu nutzen.

Google Unternehmensprofil anlegen & bearbeiten

Ein vollständiges und gut gepflegtes Google Unternehmensprofil ist die Grundlage für eine bessere Sichtbarkeit in der lokalen Suche. Viele Unternehmen nutzen ihr Profil jedoch nicht optimal oder übersehen wichtige Einstellungen. In diesem Abschnitt erfährst Du, wie Du Dein Unternehmensprofil erstellst, alle relevanten Informationen korrekt hinterlegst und es optimal für die Google-Suche ausrichtest.

Erstellung eines Google Unternehmensprofils

Damit Dein Unternehmen bei Google gefunden wird, musst Du es in Google Unternehmensprofile (ehemals Google My Business) registrieren. Die Anmeldung ist kostenlos und dauert nur wenige Minuten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anmeldung bei Google Unternehmensprofile:

  • Auf Google Unternehmensprofile gehen: Besuche die Seite Google Unternehmensprofile und klicke auf „Jetzt starten“.
  • Unternehmensname eingeben: Achte darauf, den offiziellen Namen Deines Unternehmens zu verwenden, um Verwechslungen und Ranking-Probleme zu vermeiden.
  • Kategorie auswählen: Wähle die Kategorie, die Dein Unternehmen am besten beschreibt. Diese beeinflusst, bei welchen Suchanfragen Dein Unternehmen erscheint.
  • Standort angeben: Falls Dein Unternehmen ein Ladengeschäft hat, gib die vollständige Adresse an. Wenn Du Dienstleistungen ohne festen Standort anbietest, kannst Du stattdessen Dein Einzugsgebiet festlegen.
  • Kontaktinformationen eintragen: Hinterlege eine Telefonnummer und die Website, damit Kundinnen und Kunden Dich leicht erreichen können.
  • Bestätigung durchführen: Google sendet Dir per Post, E-Mail oder Telefon einen Code, mit dem Du Dein Unternehmen verifizierst. Ohne diese Verifizierung wird Dein Profil nicht öffentlich angezeigt.

Unternehmensdaten aktualisieren & optimieren

Damit Dein Unternehmen in der Google-Suche und auf Google Maps korrekt dargestellt wird, solltest Du alle wichtigen Informationen vollständig und fehlerfrei hinterlegen.

Firmenname korrekt angeben – Branding vs. Keyword-Spam vermeiden

Der Firmenname sollte exakt so eingetragen werden, wie er offiziell lautet. Zusätzliche Begriffe oder Keywords wie „Günstige Autowerkstatt Müller“ sind gegen die Google-Richtlinien und können zu einer Sperrung führen. Wenn Dein Unternehmensname ein Keyword enthält, ist das kein Problem, aber vermeide künstliche Ergänzungen.

Adresse, Telefonnummer und Öffnungszeiten hinterlegen

Google bevorzugt einheitliche Unternehmensdaten. Achte darauf, dass die Angaben in Deinem Unternehmensprofil genau mit denen auf Deiner Website und in Branchenverzeichnissen übereinstimmen. Unstimmigkeiten können sich negativ auf das Ranking auswirken.

  • Adresse: Falls Du mehrere Standorte hast, erstelle für jeden einen separaten Google-Eintrag.
  • Telefonnummer: Verwende eine lokale Rufnummer, um das Vertrauen von Kundinnen und Kunden zu erhöhen.
  • Öffnungszeiten: Halte die Zeiten stets aktuell, besonders an Feiertagen oder bei geänderten Geschäftszeiten.

Primäre & sekundäre Kategorien richtig wählen

Die primäre Kategorie ist einer der wichtigsten Ranking-Faktoren für Dein Unternehmensprofil. Wähle die Kategorie, die Deine Dienstleistungen am besten beschreibt. Falls Dein Unternehmen mehrere Services anbietet, kannst Du ergänzend passende sekundäre Kategorien hinterlegen.

Beispiele für Kategorien:

  • Hauptkategorie: „Friseur“ für einen Friseursalon
  • Sekundäre Kategorie: „Haarverlängerungen“, „Barbershop“

Unternehmensbeschreibung & Services hinzufügen

Eine überzeugende Unternehmensbeschreibung hilft potenziellen Kundinnen und Kunden, schnell zu verstehen, was Dein Unternehmen anbietet.

Wie Du eine überzeugende Unternehmensbeschreibung schreibst

Die Beschreibung sollte klar, informativ und ohne überflüssige Keywords formuliert sein. Erkläre in wenigen Sätzen, was Dein Unternehmen ausmacht, welche Dienstleistungen Du anbietest und was Dich von der Konkurrenz unterscheidet.

Beispiel für eine gute Beschreibung:

„Müller Gartenbau ist Ihr Spezialist für Garten- und Landschaftsgestaltung in Frankfurt. Wir planen und realisieren Gärten, Terrassen und Grünanlagen nach Ihren individuellen Wünschen. Mit über 15 Jahren Erfahrung setzen wir auf nachhaltige Materialien und kreative Lösungen.“

Angebote, Produkte & Dienstleistungen optimal präsentieren

Google Unternehmensprofile ermöglicht es Dir, Produkte oder Dienstleistungen direkt in Deinem Profil anzuzeigen. Nutze diese Funktion, um Dein Angebot übersichtlich darzustellen.

  • Produkte: Füge Bilder, Preise und kurze Beschreibungen hinzu.
  • Dienstleistungen: Beschreibe Deine Leistungen präzise und hinterlege passende Kategorien.

Ein gut gepflegtes Unternehmensprofil erleichtert es potenziellen Kundinnen und Kunden, sich für Dein Unternehmen zu entscheiden und direkt Kontakt aufzunehmen.

Google Unternehmensprofil für SEO optimieren

Ein optimiertes Google Unternehmensprofil verbessert nicht nur die Sichtbarkeit in der lokalen Suche, sondern trägt auch dazu bei, mehr Kundinnen und Kunden zu gewinnen. Damit Dein Profil in den Suchergebnissen möglichst weit oben erscheint, solltest Du gezielt SEO-Maßnahmen umsetzen. Dazu gehören die strategische Nutzung von Keywords, der richtige Einsatz von Bildern und Videos, regelmäßige Updates sowie ein professionelles Bewertungsmanagement.

Wichtige SEO-Faktoren für das Google Unternehmensprofil

Damit Dein Unternehmensprofil in der Google-Suche und auf Google Maps besser rankt, solltest Du die wichtigsten SEO-Faktoren berücksichtigen.

Relevante Keywords strategisch platzieren

Google analysiert die im Unternehmensprofil hinterlegten Informationen, um das Ranking in den lokalen Suchergebnissen zu bestimmen. Deshalb ist es wichtig, relevante Keywords gezielt in folgenden Bereichen zu platzieren:

  • Unternehmensbeschreibung: Verwende relevante Begriffe, die Dein Angebot und Deine Dienstleistungen beschreiben, ohne Keyword-Stuffing zu betreiben.
  • Leistungen und Produkte: Benenne Deine Dienstleistungen und Produkte möglichst genau und nutze Begriffe, nach denen potenzielle Kundinnen und Kunden suchen.
  • Beiträge und Updates: In Google Posts kannst Du gezielt Begriffe integrieren, die häufig gesucht werden.

Optimale Nutzung der Kategorie & Zusatzattribute

Die Wahl der richtigen primären Kategorie ist ein entscheidender Ranking-Faktor. Ergänzend dazu kannst Du sekundäre Kategorien und Zusatzattribute nutzen, um Dein Angebot genauer zu beschreiben.

  • Primäre Kategorie: Diese sollte exakt zu Deinem Geschäft passen, da sie den größten Einfluss auf das Ranking hat.
  • Sekundäre Kategorien: Hier kannst Du ergänzende Leistungen hinterlegen, um für weitere Suchbegriffe sichtbar zu sein.
  • Zusatzattribute: Je nach Branche kannst Du Attribute wie „barrierefreier Zugang“, „kostenloses WLAN“ oder „Lieferdienst“ hinzufügen, die zusätzliche Informationen bieten und Dein Profil ansprechender machen.

Bilder & Videos gezielt einsetzen

Bilder und Videos sind essenziell, um das Interesse von Nutzerinnen und Nutzern zu wecken und das Unternehmensprofil professionell zu präsentieren. Unternehmen mit ansprechenden Bildern erhalten mehr Klicks und Interaktionen als solche ohne visuelle Inhalte.

Welche Bilder am besten performen

Für ein optimales Unternehmensprofil sollten folgende Bildtypen hochgeladen werden:

  • Logo: Stärkt die Wiedererkennbarkeit und sollte in hoher Qualität hochgeladen werden.
  • Standortbilder: Zeigen den Unternehmensstandort von außen und innen, um die Orientierung zu erleichtern.
  • Produkt- und Dienstleistungsbilder: Veranschaulichen das Angebot und wecken das Interesse potenzieller Kundinnen und Kunden.
  • Mitarbeiterbilder: Persönliche Bilder sorgen für Vertrauen und Nahbarkeit.

Tipps zur Optimierung von Bildern

  • Größe und Format: Optimal sind JPG- oder PNG-Dateien mit einer Mindestgröße von 720 x 720 Pixeln.
  • Geotagging nutzen: Durch das Einbetten von Standortdaten in die Metadaten der Bilder kann Google den Standort besser zuordnen.
  • Regelmäßige Aktualisierung: Lade in regelmäßigen Abständen neue Bilder hoch, um das Profil aktuell zu halten und das Engagement zu steigern.

Google Beiträge & Updates regelmäßig nutzen

Google Unternehmensprofile bietet die Möglichkeit, Beiträge und Updates zu veröffentlichen, um Kundinnen und Kunden über aktuelle Angebote, Events oder Neuigkeiten zu informieren.

Vorteile von Google Posts für die Kundenbindung & SEO

  • Erhöhte Sichtbarkeit in den lokalen Suchergebnissen
  • Direkte Kommunikation mit Interessierten
  • Möglichkeit, Angebote oder Neuigkeiten hervorzuheben
  • Erhöhte Interaktion durch Call-to-Action-Buttons (z. B. „Jetzt buchen“ oder „Mehr erfahren“)

Wie oft & welche Inhalte gepostet werden sollten

  • Regelmäßigkeit: Mindestens ein Beitrag pro Woche erhöht die Aktivität des Profils und verbessert das Ranking.
  • Relevante Inhalte: Teile Informationen zu Sonderaktionen, Veranstaltungen, neuen Produkten oder Kundenbewertungen.
  • Bilder & Videos nutzen: Beiträge mit visuellen Inhalten erhalten mehr Aufmerksamkeit und Engagement.

Warum Google Bewertungen wichtig für das Ranking sind

Google Bewertungen spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Sichtbarkeit eines Unternehmens in der lokalen Suche zu verbessern. Unternehmen mit vielen positiven Rezensionen werden von Google als relevanter und vertrauenswürdiger eingestuft, wodurch sie häufiger in den Suchergebnissen und auf Google Maps erscheinen. Neben der Anzahl der Bewertungen sind auch deren Qualität und Aktualität wichtig. Regelmäßig neue Bewertungen zeigen Google, dass das Unternehmen aktiv ist und von Kunden genutzt wird. Zudem beeinflussen Bewertungen direkt die Kaufentscheidung, da sich viele Interessenten an den Erfahrungen anderer orientieren, bevor sie eine Dienstleistung in Anspruch nehmen oder ein Produkt kaufen.

Kunden aktiv zu Bewertungen motivieren

Viele zufriedene Kunden geben nur dann eine Bewertung ab, wenn sie aktiv dazu aufgefordert werden. Deshalb lohnt es sich, gezielt auf die Bewertungsmöglichkeit hinzuweisen. Das kann beispielsweise durch einen direkten Link zur Bewertungsseite geschehen, der per E-Mail oder in sozialen Medien geteilt wird. Auch auf der eigenen Website oder in einem Newsletter kann ein kurzer Hinweis darauf aufmerksam machen, dass eine Bewertung hilfreich ist. Besonders effektiv ist es, nach einem erfolgreichen Kauf oder einer erbrachten Dienstleistung um eine Bewertung zu bitten – am besten mit einer persönlichen Ansprache, die den Mehrwert einer Rezension betont.

Professionell auf Bewertungen reagieren

Wie ein Unternehmen mit Bewertungen umgeht, zeigt, welchen Stellenwert Kundenservice hat. Positive Bewertungen sollten nicht einfach unkommentiert bleiben, sondern mit einem kurzen Dankeschön beantwortet werden. Eine wertschätzende Reaktion stärkt die Kundenbindung und signalisiert anderen Nutzern, dass das Unternehmen aktiv mit seinen Kunden interagiert.

Negative Bewertungen sollten keinesfalls ignoriert werden. Anstatt defensiv zu reagieren oder Kritik abzutun, sollte die Antwort sachlich und lösungsorientiert sein. Eine professionelle und freundliche Reaktion kann dazu beitragen, Vertrauen zu gewinnen, und in manchen Fällen führt ein offener Dialog sogar dazu, dass der Verfasser seine Bewertung überarbeitet oder löscht.

Ein aktives Bewertungsmanagement verbessert nicht nur das Google-Ranking, sondern stärkt auch das Vertrauen in das Unternehmen und hilft dabei, neue Kunden zu gewinnen.

Erweiterte Optimierung & Fehler vermeiden

Auch wenn das Google Unternehmensprofil vollständig eingerichtet ist, gibt es immer Möglichkeiten zur weiteren Optimierung. Besonders wertvoll sind die von Google bereitgestellten Daten und Statistiken, die zeigen, wie Kunden mit dem Profil interagieren. Gleichzeitig sollten typische Fehler vermieden werden, die das Ranking negativ beeinflussen oder potenzielle Kunden abschrecken könnten.

Google Unternehmensprofil Insights gezielt nutzen

Wer sein Profil langfristig verbessern will, sollte regelmäßig die Google-Unternehmensprofil-Insights auswerten. Diese Daten geben Aufschluss darüber, wie oft das Unternehmen in der Suche oder auf Google Maps erscheint, welche Suchanfragen Nutzer zum Profil geführt haben und wie häufig sie auf bestimmte Elemente wie die Telefonnummer oder die Wegbeschreibung klicken. Auch die Anzahl der Anrufe, Nachrichten und Website-Besuche lässt sich hier einsehen.

Anhand dieser Zahlen kann man gezielt optimieren. Wenn beispielsweise viele Nutzer nach einer bestimmten Dienstleistung suchen, die nicht explizit im Profil erwähnt wird, lohnt es sich, diese in der Beschreibung oder den angebotenen Leistungen aufzunehmen. Werden Öffnungszeiten häufig aufgerufen, könnte es ein Hinweis darauf sein, dass Kunden unsicher sind, ob das Unternehmen geöffnet hat – eine Aktualisierung oder Ergänzung, etwa mit Sonderöffnungszeiten an Feiertagen, kann hier helfen.

Typische Fehler und wie man sie vermeidet

Viele Unternehmen richten ihr Google Unternehmensprofil einmal ein und lassen es dann unangetastet. Das kann langfristig zu Problemen führen, denn Google bevorzugt aktuelle und gepflegte Einträge. Ein häufiger Fehler ist die Inkonsistenz der NAP-Daten (Name, Address, Phone). Diese müssen überall exakt gleich angegeben sein – nicht nur im Google-Profil, sondern auch auf der eigenen Website und in anderen Verzeichnissen. Unterschiedliche Schreibweisen oder Abweichungen, etwa bei der Telefonnummer, können das Vertrauen von Google und potenziellen Kunden beeinträchtigen.

Ein weiteres Problem sind falsch gewählte Kategorien oder irrelevante Keywords. Die primäre Kategorie sollte die Haupttätigkeit des Unternehmens genau widerspiegeln. Zusätzliche Kategorien sind hilfreich, sollten aber nicht willkürlich gewählt werden. Wer beispielsweise ein Café betreibt und zusätzlich „Restaurant“ als Kategorie angibt, riskiert, bei falschen Suchanfragen zu erscheinen und möglicherweise negative Bewertungen von Nutzern zu erhalten, die ein vollständiges Restaurant erwartet haben.

Schließlich ist die fehlende Aktualisierung des Profils ein kritischer Punkt. Wer Öffnungszeiten nicht anpasst, auf Bewertungen nicht reagiert oder keine neuen Fotos hochlädt, verliert an Relevanz. Google bevorzugt Unternehmen, die aktiv mit ihrem Profil arbeiten. Schon kleine Änderungen, wie regelmäßige Updates oder das Hochladen neuer Bilder, können das Ranking verbessern.

Checkliste zur Optimierung

  • Unternehmensname, Adresse und Telefonnummer einheitlich und korrekt angeben
  • Primäre und sekundäre Kategorien passend auswählen
  • Eine überzeugende Unternehmensbeschreibung mit relevanten Keywords formulieren
  • Öffnungszeiten inklusive Sonderzeiten regelmäßig aktualisieren
  • Hochwertige Bilder und Videos hochladen
  • Dienstleistungen und Produkte ausführlich beschreiben
  • Bewertungen aktiv einholen und professionell darauf reagieren
  • Google Beiträge regelmäßig nutzen, um Neuigkeiten oder Angebote zu teilen
  • Unternehmensprofil-Insights auswerten und gezielt optimieren
  • Das Profil kontinuierlich pflegen und aktuell halten

Wer diese Schritte konsequent umsetzt, stellt sicher, dass sein Google Unternehmensprofil nicht nur vollständig, sondern auch optimal für bessere Sichtbarkeit und mehr Kundenanfragen ausgerichtet ist.

Lass Dein Google Unternehmensprofil professionell optimieren

Ein gut gepflegtes Google Unternehmensprofil kann den Unterschied machen, wenn es darum geht, online sichtbar zu sein und neue Kunden zu gewinnen. Doch viele Unternehmen schöpfen das volle Potenzial nicht aus oder übersehen wichtige Optimierungen.

Falls Du Unterstützung bei der Einrichtung, Optimierung oder regelmäßigen Pflege Deines Profils benötigst, stehe ich Dir gerne zur Seite. Als erfahrener Online-Marketing-Freelancer helfe ich Dir dabei, Dein Google Unternehmensprofil optimal auszurichten, um bessere Platzierungen in der lokalen Suche zu erreichen und mehr Anfragen zu generieren.

Melde Dich gerne für eine unverbindliche Beratung – gemeinsam sorgen wir dafür, dass Dein Unternehmen in der Google-Suche und auf Google Maps bestmöglich präsentiert wird.

Du benötigst Unterstützung bei Deinem Projekt? Melde Dich gerne!

Inhaltsübersicht