Google Maps Ranking verbessern: 15 bewährte Tipps für mehr lokale Sichtbarkeit

Screenshot des Google Maps-Eintrags von Rouven Berz, Online Marketing Freelancer, mit Standort und relevanten Geschäftsinformationen

Ein gut optimierter Google Maps Eintrag sorgt dafür, dass Dein Unternehmen genau dann sichtbar wird, wenn potenzielle Kunden in Deiner Nähe nach den Produkten oder Dienstleistungen suchen, die Du anbietest. Besonders heutzutage, wo immer mehr Menschen lokale Suchen direkt auf ihrem Smartphone durchführen, ist ein hohes Ranking auf Google Maps von entscheidender Bedeutung. Denn wer auf Google Maps ganz oben steht, erhält die meiste Aufmerksamkeit, zieht neue Kunden an und steigert somit langfristig seinen Umsatz.

Mit einem gut gepflegten Google Maps Eintrag schaffst Du Vertrauen, Professionalität und sorgst dafür, dass Kunden Dich als ersten Ansprechpartner in Deiner Branche wahrnehmen. Gleichzeitig hebst Du Dich effektiv von Wettbewerbern ab, die eventuell noch nicht alle Möglichkeiten dieser lokalen Suchmaschinenoptimierung nutzen. Doch wie lässt sich konkret das Google Maps Ranking verbessern, und welche Schritte musst Du dafür unternehmen?

In diesem Artikel erkläre ich Dir Schritt für Schritt, welche Faktoren Dein Google Maps Ranking beeinflussen, wie Du Deinen Google Maps Eintrag optimal gestaltest und mit welchen gezielten Maßnahmen Du nachhaltig Deine lokale Sichtbarkeit und Reichweite verbesserst. Auch wenn Du bisher wenig oder gar keine Erfahrung mit Google Maps Optimierung hast – keine Sorge! Ich erläutere alle Schritte verständlich und mit praktischen Beispielen, sodass Du alle Tipps direkt umsetzen kannst.

Was ist mit dem Google-Maps-Ranking gemeint?

Das Google-Maps-Ranking beschreibt die Reihenfolge, in der Unternehmen auf Google Maps erscheinen, wenn Nutzer nach bestimmten Dienstleistungen, Produkten oder Geschäften in ihrer Umgebung suchen. Suchende bekommen dann eine Liste an lokalen Unternehmen angezeigt, die aus Sicht von Google am besten zur Suchanfrage passen. Je höher ein Unternehmen auf dieser Liste steht, desto größer ist die Chance, dass potenzielle Kunden darauf aufmerksam werden und es auswählen.

Besonders wichtig sind dabei die sogenannten „Local Packs“. Diese erscheinen direkt in der Google-Suche und bestehen aus den drei Top-Einträgen der lokalen Suchergebnisse. Die Plätze in diesem Local Pack sind extrem begehrt, weil sie direkt ins Auge fallen und mit einer Standortmarkierung auf der Google-Karte verknüpft sind. Unternehmen, die hier gelistet sind, erhalten daher nicht nur mehr Aufmerksamkeit, sondern auch wesentlich mehr Klicks und Kundenbesuche als jene, die weiter unten platziert sind. Ziel einer jeden Google-Maps-Optimierung ist es deshalb, Dein Unternehmen möglichst in diese Top-3-Ergebnisse zu bringen, um Deine Sichtbarkeit und somit Deinen Erfolg lokal zu steigern.

Welche Rolle spielt der Google-My-Business Eintrag beim Google-Maps-Ranking?

Das Google-My-Business-Profil (heute als „Google Unternehmensprofil“ bekannt) ist der zentrale und wichtigste Faktor, um Dein Google-Maps-Ranking positiv zu beeinflussen. Es ist eine Art digitale Visitenkarte Deines Unternehmens und bildet die Grundlage dafür, wie Google Deine Firma bei lokalen Suchanfragen einordnet. In diesem Profil verwaltest Du alle relevanten Informationen wie Unternehmensname, Adresse, Telefonnummer, Webseite und Öffnungszeiten. Darüber hinaus kannst Du Bilder, Videos und Angebote hinzufügen sowie mit Kunden über Rezensionen und Fragen in Kontakt treten.

Je vollständiger und aktueller Du dieses Profil hältst, desto leichter kann Google einschätzen, wie relevant Dein Unternehmen für bestimmte Suchanfragen ist. Wenn Google beispielsweise erkennt, dass Dein Unternehmen regelmäßig aktiv ist, viele positive Bewertungen erhält und alle Informationen vollständig bereitstellt, stuft die Suchmaschine es als besonders vertrauenswürdig und relevant ein. Dadurch erhöht sich automatisch die Wahrscheinlichkeit, dass Dein Unternehmen höher in den lokalen Suchergebnissen bei Google Maps angezeigt wird.

Wie Du Dein Google Unternehmensprofil optimal gestalten und regelmäßig aktualisieren kannst, erfährst Du detailliert in meinem Guide: Google Unternehmensprofil bearbeiten & optimieren – so geht’s.

15 ausführlichen Tipps, um dein Google Maps Ranking nachhaltig zu verbessern

1. Dein Google Unternehmensprofil vollständig ausfüllen

Ein unvollständig ausgefülltes Unternehmensprofil verschenkt wertvolles Potenzial. Google bevorzugt Profile, die alle relevanten Informationen enthalten. Achte darauf, dass Unternehmensname, Adresse und Telefonnummer (NAP-Daten) exakt mit den Angaben auf Deiner Website übereinstimmen.

Zusätzlich solltest Du weitere Felder wie die Unternehmensbeschreibung, die Öffnungszeiten (inklusive Sonderöffnungszeiten) und die Hauptkategorie sowie ergänzende Kategorien sorgfältig ausfüllen. Eine vollständige und präzise Angabe erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Google Dein Unternehmen in relevanten lokalen Suchanfragen anzeigt.

2. Regelmäßig Beiträge veröffentlichen

Die Funktion „Beiträge“ in Deinem Google Unternehmensprofil bietet Dir eine einfache Möglichkeit, aktuelle Informationen mit potenziellen Kunden zu teilen. Ob Neuigkeiten, Sonderangebote oder Events – regelmäßige Updates zeigen Google, dass Dein Profil aktiv gepflegt wird.

Beiträge erscheinen nicht nur im Google Unternehmensprofil, sondern oft auch in den Suchergebnissen. Daher solltest Du diesen Bereich gezielt für Marketingzwecke nutzen und Deine Inhalte mit relevanten Keywords anreichern.

3. Bewertungen aktiv einholen

Positive Bewertungen sind ein wichtiger Rankingfaktor für die lokale Suche. Je mehr authentische und positive Rezensionen Dein Unternehmen erhält, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Google es in den Suchergebnissen bevorzugt.

Bitte zufriedene KundInnen aktiv um eine Bewertung – beispielsweise nach einem erfolgreichen Kauf oder einer Dienstleistung. Je mehr echte und relevante Bewertungen Dein Unternehmen sammelt, desto glaubwürdiger und attraktiver wirkt es auf potenzielle Kunden.

4. Auf Kundenbewertungen professionell antworten

Nicht nur das Sammeln von Bewertungen ist wichtig – auch die Art und Weise, wie Du auf sie reagierst. Google belohnt Unternehmen, die aktiv mit ihren Kunden interagieren.

Antworte stets freundlich und professionell – sowohl auf positive als auch auf negative Bewertungen. Bedanke Dich für positives Feedback und gehe konstruktiv auf Kritik ein. Eine durchdachte Kommunikation zeigt anderen NutzerInnen, dass Dein Unternehmen kundenorientiert arbeitet und Beschwerden ernst nimmt.

5. Keywords strategisch verwenden

Die Optimierung Deines Google Unternehmensprofils sollte gezielt mit relevanten Keywords erfolgen. Verwende Begriffe, nach denen potenzielle KundInnen in Deiner Region suchen, beispielsweise „Zahnarzt Berlin Mitte“ oder „Italienisches Restaurant Hamburg“.

Platziere diese Keywords strategisch in Deiner Unternehmensbeschreibung, in Beiträgen und bei der Beantwortung von Fragen. Achte dabei darauf, die Begriffe natürlich und nicht überladen zu integrieren.

6. Einheitliche NAP-Daten sicherstellen

NAP steht für Name, Adresse und Telefonnummer – und diese Daten sollten überall exakt gleich sein, sei es auf Deiner Website, in Branchenverzeichnissen oder auf Social Media.

Google wertet einheitliche NAP-Daten als Vertrauenssignal und belohnt Unternehmen mit konsistenten Angaben mit besseren Platzierungen in der lokalen Suche.

7. Hochwertige Fotos hinzufügen

Bilder sagen mehr als tausend Worte – und das gilt auch für Dein Google Unternehmensprofil. Hochwertige Fotos sorgen für mehr Klicks und Vertrauen. Lade professionelle Bilder Deiner Geschäftsräume, Produkte oder Dienstleistungen hoch und aktualisiere sie regelmäßig.

Unternehmen mit ansprechenden Bildern werden in Google Maps häufiger angeklickt und wirken auf potenzielle Kunden attraktiver.

8. Virtuelle Rundgänge erstellen

Mit 360°-Bildern oder virtuellen Rundgängen kannst Du InteressentInnen einen realistischen Eindruck Deines Unternehmens vermitteln. Besonders für Hotels, Restaurants oder Fitnessstudios bietet sich diese Möglichkeit an.

Google bevorzugt Unternehmensprofile mit hochwertigen Inhalten – dazu gehören auch interaktive Rundgänge, die oft prominenter in den Suchergebnissen erscheinen.

9. Das Fragen & Antworten Feature nutzen

Google Unternehmensprofile ermöglichen es NutzerInnen, Fragen zu stellen. Nutze dieses Feature aktiv, indem Du häufig gestellte Fragen selbst beantwortest oder eigene Fragen einstellst.

So kannst Du häufig gesuchte Informationen direkt im Unternehmensprofil sichtbar machen und gleichzeitig Deine Expertise unter Beweis stellen.

10. Lokale Backlinks aufbauen

Backlinks von lokalen Websites, Blogs oder Stadtportalen sind ein wichtiges Signal für Google. Wenn seriöse lokale Seiten auf Dein Unternehmen verlinken, steigt Deine Glaubwürdigkeit – und Dein Ranking verbessert sich.

Setze auf strategische Kooperationen mit lokalen Medien, Vereinen oder Partnerunternehmen, um hochwertige Backlinks aufzubauen.

Mehr zu Backlinks erfährst Du in meinem Artikel: Was kostet SEO 2025? Preise & Kosten für Suchmaschinenoptimierung.

11. Lokale Inhalte auf Deiner Webseite erstellen

Google bevorzugt Unternehmen, die sich aktiv mit ihrer Region auseinandersetzen. Erstelle daher gezielt Inhalte mit lokalem Bezug – beispielsweise Blogartikel über Dein Stadtviertel oder spezielle Service-Seiten für einzelne Stadtteile.

Je mehr relevante lokale Inhalte Du auf Deiner Website hast, desto besser wird auch Dein Google Unternehmensprofil performen.

12. Attribute und Merkmale vollständig eintragen

Google bietet Unternehmen die Möglichkeit, spezifische Merkmale anzugeben, etwa „kostenloses WLAN“, „barrierefreier Zugang“ oder „Parkmöglichkeiten“.

Diese Attribute erscheinen in der Suche und helfen potenziellen Kunden, schneller die passenden Informationen zu finden. Fülle daher alle relevanten Merkmale aus, um Deine Sichtbarkeit zu maximieren.

13. Google Ads mit Google Maps kombinieren

Google Ads bietet die Möglichkeit, Anzeigen direkt in Google Maps zu schalten. Diese erscheinen prominent über den organischen Suchergebnissen und können die Sichtbarkeit Deines Unternehmens sofort steigern.

Gerade für neue oder stark umkämpfte Branchen kann es sich lohnen, Google Ads gezielt für lokale Kampagnen einzusetzen. Eine professionelle Google Ads Betreuung kann dabei helfen, die richtige Strategie zu wählen und das Beste aus Deinem Werbebudget herauszuholen.

Mehr dazu erfährst Du auf meiner Seite: SEA Freelancer – Professionelle Google Ads Betreuung.

14. Regelmäßige Konkurrenzanalyse durchführen

Überprüfe regelmäßig, wie sich Deine Wettbewerber auf Google präsentieren. Welche Kategorien verwenden sie? Wie aktiv sind sie bei Bewertungen und Beiträgen? Welche Backlinks haben sie aufgebaut?

Eine Konkurrenzanalyse hilft Dir, erfolgreiche Strategien zu erkennen und für Dein eigenes Unternehmensprofil zu nutzen.

15. Social Media Profile verknüpfen und aktiv nutzen

Verknüpfe Dein Google Unternehmensprofil mit Social Media Kanälen wie Facebook, Instagram oder LinkedIn. Regelmäßige Aktivitäten auf Social Media können Dein Google-Ranking indirekt positiv beeinflussen.

Durch eine stärkere Online-Präsenz signalisierst Du Google, dass Dein Unternehmen aktiv und relevant ist – was sich letztendlich positiv auf Deine Sichtbarkeit auswirken kann.

Jetzt Dein Google Maps Ranking optimieren und mehr Kunden gewinnen!

Du kennst nun die wichtigsten Tipps und Strategien, um Dein Google Maps Ranking effektiv zu verbessern und Dein Unternehmen lokal sichtbar zu machen. Doch damit Du wirklich nachhaltige Ergebnisse erzielst, solltest Du direkt mit der Umsetzung beginnen!

Fang heute noch an und nutze diese konkreten Maßnahmen, um mehr Kunden zu erreichen, Dich von der Konkurrenz abzuheben und Dein Geschäft langfristig erfolgreicher zu machen.

Wenn Du professionelle Unterstützung bei der Umsetzung benötigst oder Fragen rund um Deine Google Maps Optimierung hast, stehe ich Dir gerne persönlich zur Seite. Als erfahrener SEO-Freelancer helfe ich Dir dabei, Deine lokale Sichtbarkeit zu maximieren und nachhaltig bessere Rankings zu erreichen.

Du benötigst Unterstützung bei Deinem Projekt? Melde Dich gerne!

Inhaltsübersicht